Maximinus thrax weight

Maximinus Thrax

Gaius Iulius Verus Maximinus oder Maximinus I. (* oder bzw. bis zu zehn Jahre später in Thrakien (?); † April in Aquileia) war römischer Kaiser von bis Er gilt traditionell als der erste „Soldatenkaiser“. Mit seiner Regierungszeit soll die Reichskrise des 3.&#;Jahrhunderts begonnen haben.

Leben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Persönliches

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Gegensatz zu den meisten römischen Kaisern vor ihm kam Maximinus, wenn man den problematischen Quellen glauben darf, aus recht einfachen Verhältnissen und gehörte nicht der Nobilität an.

Seine oft zitierte Herkunft aus Thrakien wird nicht von allen Historikern für gesichert gehalten. So sah der Althistoriker Willem den Boer (–) in der oftmals unreflektiert übernommenen Herkunftsbezeichnung Thrax (für Thraker) eine „verallgemeinernde Oberflächlichkeit der Forschung“, da der Beiname nicht durch zeitgenössische Quellen belegt ist und erst um bezeugt ist.[1] Der AlthistorikerFranz Altheim (–) wiederum war sich sicher, aufgrund regionaler Inschriftenkonzentrationen davon ausgehen zu können, dass der Kaiser in Niedermösien geboren worden sei.[2]

Maximinus war angeblich wenig gebildet.

Es wird sogar berichtet, dass er nicht einmal richtig Latein sprechen konnte, doch dürfte dies eine Verleumdung sein: Da er zum Zeitpunkt seiner Kaisererhebung zwar ein römischer Ritter (eques) war, aber kein Senator, wurde er von der senatsfreundlichen Überlieferung wohl bewusst als Bauerntölpel diffamiert.

Bisweilen wurde sogar (unter Bezug auf die sehr fragwürdigen Angaben der Historia Augusta) behauptet, er stamme direkt von Barbaren ab und sei der Sohn eines Goten namens Micca und einer Alanin namens Ababa gewesen,[3] was sicher nicht stimmt. Sein Name deutet vielmehr darauf hin, dass er aus einer Familie stammte, die bereits vor der Constitutio Antoniniana (), mit der alle freien Reichsbewohner römische Bürger wurden, das römische Bürgerrecht besaß: Das CognomenVerus lässt eine Bürgerrechtsverleihung unter dem Kaiser Lucius Verus (um ) plausibel erscheinen, die wohl Maximinus’ Vater oder Großvater zugutekam.

Sicheres lässt sich in dieser Hinsicht allerdings nicht sagen. Bemerkenswert scheint die Körpergröße des Kaisers gewesen zu sein; sie wird in der Historia Augusta mit 2,60 m angegeben, was aber sicherlich stark übertrieben ist.

Maximinus thrax wikipedia indonesia Coinage of Ancient Rome. Gordian I and Gordian II [ edit ]. See also: Donativum and Congiarium. New Advent.

Wie viele Bewohner der römischen Balkanprovinzen trat er früh – wohl unter Septimius Severus – in die Armee ein, in der er der Historia Augusta zufolge wegen seiner körperlichen Stärke und seines militärischen Geschicks rasch bekannt wurde. Da die Angaben im Geschichtswerk Herodians wenig konkret und jene in der Historia Augusta weitgehend fiktiv sind, lässt sich Maximinus’ Laufbahn vor nur bruchstückhaft rekonstruieren.[4] Der in einer Inschrift als stellvertretender Statthalter (praeses pro legato) der Provinz Mauretania erwähnte Gaius Iulius Maximinus wird von mehreren Forschern mit dem späteren Kaiser identifiziert.[5] Trifft dies zu, so bekleidete Maximinus wichtige Posten auch in der Verwaltung und war sicherlich nicht ungebildet.

Seine Frau hieß Caecilia Paulina; sie stammte offenbar aus der Nobilität, was Verbindungen in die Oberschicht voraussetzt und ein weiteres Indiz dafür ist, dass Maximinus’ Darstellung als ungebildeter Rohling ein Produkt der ihm feindlich gesinnten Überlieferung ist und nicht der Wirklichkeit entspricht.

Paulina starb bereits vor oder unmittelbar nach der Machtübernahme ihres Mannes. Maximinus ließ ab zu ihren Ehren Münzen prägen; zu diesem Zeitpunkt war sie bereits tot. Ihr gemeinsamer Sohn hieß Gaius Iulius Verus Maximus.

Ausrufung zum Kaiser

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Maximinus spielte vermutlich eine führende Rolle beim Perserfeldzug des Severus Alexander und wurde einigen Quellen zufolge im Jahr zum Statthalter bzw.

Kommandeur der Provinz Mesopotamia ernannt. Trifft diese (unsichere) Angabe zu, könnte Maximinus dort der erste dux ripae gewesen sein. Fest steht, dass er während der Vorbereitungen des Kaisers Severus für den Krieg in der Germania magna die Ausbildung der neu ausgehobenen Truppen leitete (vermutlich als praefectus tironibus), wobei er sich Ansehen unter den Soldaten erwarb.

Maximinus thrax wikipedia Maximinus war angeblich wenig gebildet. See also [ edit ]. Maximinus was the first emperor who hailed neither from the senatorial class nor from the equestrian class. The Romans could bear his barbarities no longer — the way in which he called up informers and incited accusers, invented false offences, killed innocent men, condemned all whoever came to trial, reduced the richest men to utter poverty and never sought money anywhere save in some other's ruin, put many generals and many men of consular rank to death for no offence, carried others about in waggons without food and drink, and kept others in confinement, in short neglected nothing which he thought might prove effectual for cruelty — and, unable to suffer these things longer, they rose against him in revolt.

Im März [6] wurde er von den unzufriedenen Rheinlegionen bei Mogontiacum (Mainz) zum Kaiser ausgerufen, anschließend wurde Severus Alexander ermordet. Maximinus war zwar mittlerweile ein römischer Ritter, gehörte aber höchstwahrscheinlich nicht dem Senat an (ungeachtet einiger widersprüchlicher Angaben in der Historia Augusta), was ihn in den Augen vieler Senatoren vermutlich zu einem unwürdigen Kandidaten für die Kaiserwürde machte.

Allerdings wurde er, nachdem die Nachricht von seiner Kaisererhebung in Rom eingetroffen war, in Abwesenheit sogleich in zwei wichtige Priesterkollegien aufgenommen und vom Senat offiziell als princeps anerkannt und mit den entsprechenden Vollmachten versehen.

Gleich zu Beginn seiner Amtszeit konnte er angeblich zwei Verschwörungen aufdecken.

Sehr umstritten bleibt, ob seine Beziehungen zum Senat von Anfang an so zerrüttet waren, wie es Herodian behauptet.

Maximinus thrax wikipedia tieng viet The landowners armed their clients and their agricultural workers and entered Thysdrus modern El Djem , where they murdered the offending official and his bodyguards [30] and proclaimed the aged governor of the province, Marcus Antonius Gordianus Sempronianus Gordian I , and his son, Gordian II , as co-emperors. The accession of Maximinus is commonly seen as the beginning of the Crisis of the Third Century also known as the "Military Anarchy" or the "Imperial Crisis" , the commonly applied name for the crumbling and near collapse of the Roman Empire between and caused by various simultaneous crises. Journal of Roman Studies. The Roman Empire from Severus to Constantine.

Eher ist anzunehmen, dass er unter den Senatoren sowohl Freunde als auch Feinde hatte. Maximinus führte /36 erfolgreich Krieg in Germanien und erhielt nach einem Sieg in einer großen „Schlacht im Moor“ (proelium in palude) den Ehrentitel Germanicus Maximus („größter Germanenbesieger“). Auf seinen Sieg über die Germanen nehmen auf Münzrückseiten Bezug (VICTORIA GERM).[7]

In der älteren Forschung wurden diese Kämpfe im Gebiet des heutigen Württemberg verortet, neuere archäologische Funde lassen dagegen das südliche Niedersachsen als wahrscheinlichen Schlachtort vermuten.

Details zur Marschroute dieser Feldzüge sind nicht überliefert. Verschiedene Funde aus einem im Sommer bei Kalefeld im Harzvorland entdeckten Schlachtfeld aus dem frühen 3. Jahrhundert legen aber eine Verbindung mit dem Germanienkrieg des Kaisers nahe (→ Harzhornereignis).[8] Bildliche Darstellungen seiner Siege ließ der Kaiser gemeinsam mit der Beute auf dem Forum Romanum ausstellen.

Rückschläge scheinen die römischen Truppen hingegen im Osten erlitten zu haben, wo die neupersischen Sassaniden während der Herrschaft des Kaisers einige bedeutende Städte in Nordmesopotamien einnehmen konnten. Wohl ernannte Maximinus seinen Sohn Maximus zum Caesar, also zum Mitkaiser und präsumtiven Nachfolger, und machte damit deutlich, dass er eine neue Dynastie begründen wollte.

Christenverfolgung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dieser Abschnitt bedarf einer grundsätzlichen Überarbeitung. Näheres sollte auf der Diskussionsseite angegeben sein. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Maximinus soll gleich nach seinem Regierungsantritt eine Verfolgung der kirchlichen Führung initiiert haben.

Ob er tatsächlich christlichen Gemeindevorstehern und Klerikern die Todesstrafe per Edikt androhte, wie es Eusebius von Cäsarea behauptet, ist fraglich. Auf jeden Fall ist belegt, dass der römische Bischof Pontianus und der Gegenbischof Hippolyt nach Sardinien in die Verbannung („deportatio in insulam“) geschickt wurden, wo sich die beiden Rivalen versöhnten und vom Episkopat zurücktraten.

Eine Verurteilung zur Zwangsarbeit im Bergwerk („damnatio ad metalla“) ist aber aufgrund der gesellschaftlich vornehmen Stellung der beiden Kirchenvorsteher zweifelhaft.

  • Maximinus thrax strength
  • Maximinus thrax wikipedia english
  • Maximinus thrax biography
  • Die Störung des öffentlichen Friedens durch Parteigänger der beiden Kontrahenten könnte der Grund für ihre Verbannung gewesen sein.

    Streit mit dem Senat

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Obwohl er im Senat immer auch Parteigänger besaß und seine Donaufeldzüge gegen den sarmatischen Stamm der Jazygen und gegen die Daker ebenfalls erfolgreich waren, war er offenbar bei vielen Senatoren unbeliebt.

    Insgesamt scheint er sich bei der Ausübung der Regierungsgeschäfte weniger als sein Vorgänger auf Senatoren gestützt zu haben. Für den sich formierenden Widerstand im Senat werden verschiedene Gründe angenommen: Viele nobiles hielten seine Herkunft für nicht standesgemäß; und seine Feldzüge waren so kostspielig, dass er angeblich sogar Geld aus der Armenkasse und der Getreideversorgung Roms nehmen musste.

    Zudem verweigerte er dem Senat in Rom wohl die gewohnten Mitspracherechte und stützte seine Herrschaft weitgehend auf die Rhein- und Donaulegionen. Auch besuchte Maximinus während seiner Amtszeit niemals die Hauptstadt Rom, was man dort wohl als Zeichen mangelnden Respekts interpretierte. Nach Berichten, die von Eusebius von Caesarea (HE VI,28) überliefert wurden, soll er auch gegen das Christentum vorgegangen sein, was im Konflikt mit dem paganen Senat aber sicher keine Rolle spielte und erst in späterer Zeit als negatives Merkmal in der Kaiserbiographie erschien.

    Ausgesprochen unbeliebt war die Finanz- und Steuerpolitik des Kaisers. Obwohl er neben den Militärausgaben auch den Ausbau des Straßennetzes vorantrieb, stieß der kostspielige Versuch des Herrschers, die außenpolitischen Probleme Roms durch aufwändige Feldzüge an Rhein und Donau zu beheben, auf allgemeines Unverständnis, das besonders im Süden und Osten des Reiches virulent war, wo man nur den erhöhten Steuerdruck, aber nicht die Erfolge wahrnahm.

    Maximinus verstand es offenbar nicht, effizient für seine Politik zu werben.

    Aus einem lokalen Zwischenfall heraus entwickelte sich schließlich eine reichsweite Erhebung gegen den Kaiser: Im Sechskaiserjahr wurde in der Provinz Africa nach Ermordung eines kaiserlichen Prokurators durch die dortigen Großpächter der etwa jährige Prokonsul von Africa, Gordianus, als Gordian I.

    zum Kaiser ausgerufen. Sein militärisch offenbar unerfahrener Sohn Gordian II. wurde Mitkaiser. Die Rebellen schickten Abgesandte nach Rom, die den Stadtpräfekten und den Prätorianerpräfekten ermordeten und die Senatsmehrheit überreden konnten, die beiden Gordiane als Kaiser anzuerkennen. Maximinus wurde gleichzeitig vom Senat zum Staatsfeind (hostis) erklärt.

    Tod

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Nur 20 Tage nach der Ausrufung der Gegenkaiser konnte der Maximinus gegenüber loyal verbliebene Statthalter der Nachbarprovinz Numidien, Capelianus, Gordian II. vernichtend schlagen. Gordian I. nahm sich das Leben, als er vom Tod seines Sohnes erfuhr.

    Maximinus thrax strength: Wikiwand for Edge. In this predicament, they remained determined to defy Maximinus and elected two of their number, Pupienus and Balbinus , as co-emperors. Amsterdam: Gieben. A Survey of Roman Onomastic Practice from c.

    Aus Furcht vor Maximinus’ Rache ernannte der Senat in Rom nun Pupienus und Balbinus zu neuen, gleichberechtigten Kaisern, die den Widerstand gegen Maximinus organisieren sollten. Die plebs von Rom erzwang außerdem die Wahl Gordians III., eines Enkels Gordians I., zum Caesar. Maximinus zog gegen Italien, wurde aber wahrscheinlich im April während der Belagerung von Aquileia auf dem Marsch nach Rom von seinen eigenen Truppen&#;– genauer: von Soldaten der legio II Parthica&#;– ermordet.

    Sein Sohn starb mit ihm, und ihre Köpfe wurden nach Rom geschickt. Der Kopf des Kaisers wurde dort auf einer Lanze durch die Stadt getragen.[9]

    Rezeption

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Das Bild des Maximinus wurde von der Überlieferung in düsteren Farben gemalt; inwiefern diese Sicht gerechtfertigt ist, bleibt unklar.

    Die traditionelle, bereits auf antike Autoren wie Aurelius Victor zurückgehende Auffassung, wonach die Herrschaft des Maximinus einen tiefen Einschnitt in der Geschichte des Prinzipats markiert, ist in den letzten Jahren wiederholt in Frage gestellt worden.[10] Unstrittig ist, dass sich in seiner Regierungszeit zwischen und strukturell wenig im Imperium Romanum änderte.

    Nach wie vor offen ist die Frage, ob Maximinus als erster Soldatenkaiser betrachtet werden soll oder nur als ein Vorläufer. Die meisten bis auf ihn folgenden Kaiser gehörten mit Ausnahme von Philippus Arabs wieder dem Senatorenstand an.

    Literatur

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    • Henning Börm: Die Herrschaft des Kaisers Maximinus Thrax und das Sechskaiserjahr Der Beginn der „Reichskrise“? In: Gymnasium. Band , , S.

      69 ff. (online).

    • Jan Burian: Maximinus Thrax. Sein Bild bei Herodian und in der Historia Augusta. In: Philologus. Band , , S. ff.
    • Karlheinz Dietz: Senatus contra principem. Untersuchungen zur senatorischen Opposition gegen Kaiser Maximinus Thrax (= Vestigia. Band 29). C. H. Beck, München , ISBN (prosopographische Studie, die belegt, dass viele senatorische Karrieren nach ungebrochen weiterliefen).
    • Karen Haegemans: Imperial Authority and Dissent.

      The Roman Empire in AD – Peeters, Leuven , ISBN (aktuelle und grundlegende Studie, deren Autorin wie auch Börm die Position vertritt, die Herrschaft des Maximinus habe keine wesentliche Zäsur in der römischen Geschichte markiert).

    • Frank Kolb: Der Aufstand der Provinz Africa Proconsularis im Jahr n. Chr. Die wirtschaftlichen und sozialen Hintergründe. In: Historia. Band 26, , S.

      ff.

    • Adolf Lippold: Kommentar zur Vita Maximini Duo der Historia Augusta (= Antiquitas. Reihe 4, Serie 3, Band 1). Habelt, Bonn , ISBN (detaillierter Kommentar zur neben Herodian wichtigsten Quelle; Lippold vertritt allerdings in mehreren zentralen Punkten eine Minderheitenmeinung).
    • Jason Moralee: Maximinus Thrax and the Politics of Race in Late Antiquity. In: Greece & Rome. Band 55, , S.

      55 ff.

    • Heike Pöppelmann, Korana Deppmeyer, Wolf-Dieter Steinmetz (Hrsg.): Roms vergessener Feldzug. Die Schlacht am Harzhorn (= Veröffentlichungen des Braunschweigischen Landesmuseums Band ). Theiss, Darmstadt , ISBN (Sammelband und Museumskatalog zu Maximinus Thrax und seinem Germanienfeldzug).
    • Michael A. Speidel: Maximinus and the Thracians.

      Herodian on the Coup of , and Ethnic Networks in the Roman Army of the Third Century CE.

      Maximinus thrax height Pupienus and Balbinus. Retrieved 19 March JSTOR Army loyalty, donativum and congiarium to provincials [ edit ].

      In: Victor Cojocaru, Alexander Rubel (Hrsg.): Mobility in Research of the Black Sea Region. Cluj-Napoca , S. ff.

    • Rainer Wiegels: Tribunus legionis IIII (Italicae)? – Zu einer Notiz in der Historia Augusta und zur Vita des Maximinus Thrax vor seiner Kaisererhebung. In: Klio. Band 94, , S. ff.
    • Johannes Wienand: The Impaled King.

      A Head and its Context. In: Henning Börm u. a. (Hrsg.): Civil War in Ancient Greece and Rome. Steiner, Stuttgart , S. ff. (Aktueller Beitrag zum Sturz des Kaisers.)

    Weblinks

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Anmerkungen

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    1. ↑Erstbezeugung: Epitome de Caesaribus 25,1.

      Vgl. Willem den Boer: Einige Bemerkungen zur Regierung von Maximinus Thrax. In: Romanitas - Christianitas. Untersuchungen zur Geschichte und Literatur der römischen Kaiserzeit, Berlin/New York , S.

    2. ↑Franz Altheim: Niedergang der Alten Welt. Eine Untersuchung der Ursachen. (Bd. 2: Imperium Romanum), Klostermann, Frankfurt am Main S.&#; Zur Problematik der Herkunft siehe auch Adolf Lippold: Die Herkunft des Kaisers C.

      Iulius Verus Maximinus. In: Die Historia Augusta. Steiner, Stuttgart ISBN S.&#;82–96; Christian Witschel: Meilensteine als historische Quelle? Das Beispiel Aquileia. In: Chiron. Band 32, , S. –, hier S. –

    3. Historia Augusta, Maximini duo 1, 5&#;f.
    4. ↑Vgl. zuletzt Rainer Wiegels: Tribunus legionis IIII (Italicae)?

      Zu einer Notiz in der Historia Augusta und zur Vita des Maximinus Thrax vor seiner Kaisererhebung (Abstract online).

    5. Maximinus thrax death
    6. Maximinus thrax height weight
    7. Maximinus thrax cause of death
    8. Maximinus thrax actual height
    9. In: Klio 94 (), S. –; Korana Deppmeyer: Maximinus Thrax – vom thrakischen Soldaten zum römischen Kaiser. In: Heike Pöppelmann, Korana Deppmeyer, Wolf-Dieter Steinmetz (Hrsg.): Roms vergessener Feldzug. Die Schlacht am Harzhorn. Darmstadt , S. –

    10. ↑AE ,
    11. ↑Zur Datierung siehe Michael Peachin: P. Oxy. VI and the Accession of Maximinus Thrax.

      In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 59, , S. 75–

    12. ↑Ursula Kampmann, Die Münzen der römischen Kaiserzeit, Nr.
    13. ↑Günther Moosbauer: Die vergessene Römerschlacht. Der sensationelle Fund am Harzhorn. München
    14. ↑Wienand
    15. ↑Börm ; Haegemans